- Lehre als Maler- und Lackierer September 1988- July 1990
- Meisterprüfung im Malerhandwerk July 1995
- Sachkundeprüfung Schimmelpilze in Innenräumen, Bayreuth, 26.04.2013
- Prüfung zum Wasserschaden-Fachberater, Heinsberg, 12.12. 2017
- Sachkundeprüfung „Erkennen, Sanieren, Vermeiden von Schimmelpilzen in Innenräumen", Frankfurt, 07.09.2018
- Projektleiterprüfung für die Sanierung von Schimmelpilzschäden (TÜV), Nürnberg, 22.10.2018
- Sachverständigenprüfung für die Erkennung und Bewertung von Schimmelpilzschäden (TÜV) Köln, 05.04.2019
Personenzertifizierte Sachverständiger Zertifikate

Feuchte- und Schimmelpilz-schäden
Im Rahmen dieser Fachfortbildung wird die Fachkunde nach Biostoffverordnung vermittelt, die neben den beruflichen Voraussetzungen Kenntnisse im Arbeitsschutz sowie im Umgang mit Biostoffen erfordert. Zusätzlich sind Kenntnisse zu anderen Gebäudeschadstoffen, die eine abweichende Bewertung der Gefährdungslage erfordern.

Technische Trocknungs-maßnahmen

Bauwerksdiagnostik
Da die Bezeichnung "Sachverständiger" und "Gutachter" eine nicht geschützte Berufsbezeichnung ist, ist es wichtig zertifizierte Sachverständiger für Aufträge anzufragen, da diese eine geprüfte Expertise in den jeweiligen Bereichen besitzen und viele Weiterbildungen, sowie jahrelange Erfahrung haben. Deshalb sind meine Zertifikate nach DIN EN ISO geprüft und in meiner Visitenkarte mit den zuständigen Bereichen aufgelistet. Die Bezeichnung Gutachter oder Sachverständiger z.B. für Schimmelpilz spielt keine Rolle. Beide Begriffe bedeuten das Gleiche. Sie haben sich nur im allgemeinen Sprachgebrauch unterschiedlich stark etabliert. Während Privatleute in der Regel vom Gutachter reden, geht es bei Gerichten um den Sachverständigen für Schimmelschäden.